Quelle: Privatbahn Magazin
Ausgezeichnete Berichterstattung: Privatbahn Magazin erhält Deutschen Schienenverkehrs-Preis!
Der Deutsche Bahnkunden-Verband (DBV) hat dem Privatbahn Magazin – dem B2B-Magazin der Bahnbranche – in der Kategorie Medien den Deutschen Schienenverkehrs-Preis 2023 verliehen. Eine große Ehre und eine Bestätigung für über zwei Jahrzehnte kontinuierlicher und tiefgehender Berichterstattung über zentrale Themen der Branche – darunter auch die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen und Infrastruktur, ein Bereich, dem im Magazin besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird.
In der regelmäßig erscheinenden Rubrik „Wartung & Service“ informiert das PriMa über neue Technologien, betriebliche Herausforderungen und politische Rahmenbedingungen im Bereich der Instandhaltung – von der präventiven Wartung bis zur Digitalisierung von Werkstattprozessen. Darüber hinaus erscheint einmal jährlich die vielbeachtete Werkstattkarte als Beilage, die einen umfassenden Überblick über relevante Instandhaltungsstandorte im DACH-Raum bietet. Damit ist das Magazin ein wichtiger Informationsknotenpunkt für Entscheider und Fachleute aus der Instandhaltungsbranche. Best Practices, Use Cases und Unternehmensporträts – das PriMa beleuchtet alle Aspekte des Themenbereichs. So berichtete beispielsweise unlängst Mathieu Audureau von Thermo King Rail über Predictive Maintenance.
Mathieu Audureau, Quelle: Privatbahn Magazin
Schlüssel zu Komfort und Eiffizienz
Diese umfasst im Schienenverkehr regelmäßige Inspektionen, kontinuierliche Überwachung und die Analyse von Protokollen, um die tatsächliche Leistung mit den Benchmarkdaten zu vergleichen. Anstatt sich auf einen festen Zeitplan zu verlassen, geben die gewonnenen Informationen Aufschluss darüber, wann Wartungs- und Reparaturarbeiten tatsächlich erforderlich sind.
Predictive Maintenance ermöglicht es also, Störungen vorzubeugen und überholte Klimaanlagen auszutauschen, noch bevor sie den Betrieb einstellen. Durch die vorausschauende Wartung können Bahnbetreiber Probleme beheben, bevor sie eskalieren und teure Notreparaturen erforderlich werden. Betreiber sparen dadurch nicht nur hohe Kosten und unnötige Servicebesuche, sondern verlängern auch die Lebensdauer ihrer HLK-Systeme. Zuverlässige HLK-Anlagen sorgen zudem für eine angemessene Heizung und Kühlung, was den Reisekomfort der Fahrgäste erheblich steigert.
Moderne Lösungen für die vorausschauende Wartung von HLK-Systemen im Schienenverkehr nutzen Datenanalysen und KI, um die Systemleistung zu überwachen, Probleme zu antizipieren und zeitnahe Wartungsempfehlungen auszusprechen. Diese Lösungen beinhalten oft die Erfassung von Daten aus verschiedenen Zugkomponenten, einschließlich HLK-Systemen, über drahtlose Technologien wie Bluetooth. Diese Daten werden dann zur Analyse an ein Datenzentrum übermittelt, was gezielte Wartungsmaßnahmen ermöglicht. Eine effektive vorausschauende Wartung erfordert jedoch die Zusammenarbeit und den Datenaustausch zwischen den wichtigsten Interessengruppen, einschließlich der Erstausrüster (OEMs), die den Zug während der Gewährleistungszeit warten, der Endnutzer (Bahnbetreiber), die die Wartung noch jahrelang danach übernehmen, und möglicherweise Drittanbietern von Wartungsdienstleistungen. Einheitliche Datenstandards und ganzheitliche Lösungen, die Datenerfassung, -übertragung, -speicherung und -analyse nahtlos miteinander verbinden, sind entscheidend für den Erfolg.
Die Europäische Bahnen übernehmen Pionierrolle
Einige europäische Bahnen setzen bereits auf die vorausschauende Wartung ihrer HLK-Systeme. Begünstigt wird dies durch das Drängen der Europäischen Union, im Rahmen ihrer grünen Initiativen ein tragfähiges Obsoleszenzmanagement (Planung der Produktalterung) zu installieren, um die Lebensdauer von Geräten zu steigern. Die Bereitschaft, Daten zwischen verschiedenen Akteuren auszutauschen, ist der Schlüssel zur Optimierung der Wartung, Senkung der Kosten und Verlängerung der Lebensdauer von Anlagen. Dieser Ansatz erfordert jedoch einen Kulturwandel hin zu mehr Zusammenarbeit und Vertrauen zwischen Kunden, Endnutzern und Lieferanten. Denn nur durch eine enge Kooperation und den offenen Austausch von Informationen können die Vorteile von Predictive Maintenance voll ausgeschöpft werden.
Predictive Maintenance ist die Zukunft von HLK-Systemen im Schienenverkehr. Durch den Einsatz datengesteuerter Lösungen können Bahnbetreiber den Fahrgastkomfort verbessern, Betriebskosten senken und zu einem nachhaltigeren Verkehrssektor beitragen. Hochmoderne Tools für die vorausschauende Wartung, wie sie beispielsweise von Trane Technologies bereitgestellt werden, helfen Bahnbetreibern, diese Ziele zu erreichen und sich in einer immer kompetitiveren Branche zu behaupten.